top of page
RZ_DIANIUM_Commercial_Slogan.png

Die Geschichte des Hotels – Von der Antike bis zur Moderne

  • smm8568
  • 17. Juli
  • 1 Min. Lesezeit

Teil 2: Mittelalter & Frühe Neuzeit – Vom Kloster zum Gasthof 


Mit dem Zerfall des Römischen Reiches und dem Beginn des Mittelalters veränderte 

sich auch das Reisen grundlegend. Die einst gepflegten Straßennetze verfielen, und die Sicherheit auf den Wegen nahm ab. Dennoch war das Reisen nie ganz aus der Welt. Pilger, Händler und Gesandte zogen weiterhin durch Europa – und sie brauchten Unterkunft. 


In dieser Zeit übernahmen vor allem Klöster die Rolle von Herbergen. Pilger, die zu heiligen Stätten unterwegs waren, wurden dort aufgenommen und versorgt. Die Gastfreundschaft galt als christliche Pflicht, weshalb viele Klöster einfache Schlafstätten 

bereitstellten. Diese Unterkunft war spartanisch, aber sicher und bot zumindest für eine Nacht einen geschützten Raum. 


ree

Mit der Zunahme des Handels im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit entwickelte sich 

eine neue Form der Unterkunft: der Gasthof. Diese Einrichtungen entstanden entlang von Handelswegen und in aufstrebenden Städten. Sie wurden privat betrieben, boten Essen, Trinken und einfache Zimmer – oft mehrere Betten in einem Raum. Der Gasthof wurde ein Zentrum für soziale Interaktion, Geschäftsabschlüsse und Neuigkeiten. 


Auch städtische Herbergen wurden üblicher. Besonders in Italien, Frankreich und Deutschland entstanden erste Beherbergungsbetriebe, die gegen Bezahlung für Komfort sorgten. Mit dem Aufstieg der Städte wurden diese Gasthäuser zunehmend 

professioneller geführt. Sie bildeten das Rückgrat für das, was wir heute unter dem Begriff "Hotellerie" verstehen. 


DIANIUM COMMERCIAL, Ihr Partner für die Vermittlung handverlesener Hotelimmobilien, steht Ihnen in jedem Bereich der Hotellerie zur Seite.

 
 
 

Kommentare


bottom of page