Hotel als Investment – Die 5 wichtigsten Kennzahlen für Ihre Kaufentscheidung
- smm8568
- 2. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
Ein Hotel zu kaufen ist für viele Investoren eine attraktive Möglichkeit, Kapital gewinnbringend anzulegen. Damit eine Hotelimmobilie langfristig erfolgreich ist, sollten bei der Bewertung nicht nur Lage und Ausstattung beachtet werden, sondern vor allem die wirtschaftlichen Kennzahlen. Diese geben Auskunft darüber, wie rentabel ein Hotel tatsächlich arbeitet und ob sich ein Kauf lohnt.
Die Belegungsrate zeigt, wie gut das Hotel ausgelastet ist. Eine hohe Belegungsrate über das ganze Jahr hinweg deutet auf stabile Nachfrage hin. Der Average Daily Rate (ADR) ist der durchschnittliche Zimmerpreis pro Nacht und ein wichtiger Faktor für die Umsatzberechnung. In Kombination mit der Belegungsrate ergibt sich der Revenue per Available Room (RevPAR), der den Umsatz pro verfügbarem Zimmer angibt und einen guten Vergleich zwischen verschiedenen Hotels ermöglicht.

Ein weiterer zentraler Wert ist der Gross Operating Profit per Available Room (GOPPAR), der den operativen Gewinn pro Zimmer misst. Dieser hilft Investoren, die tatsächliche Rentabilität einer Immobilie zu beurteilen. Für langfristige Prognosen ist zudem das Net Operating Income (NOI) entscheidend, da es den Nettogewinn nach Abzug aller Betriebskosten darstellt.
Wer ein Hotel als Investment kaufen möchte, sollte diese Kennzahlen genau prüfen und mit vergleichbaren Objekten am Markt abgleichen. Sie sind der Schlüssel, um Chancen und Risiken richtig einzuschätzen und die Rendite realistisch zu kalkulieren.
Möchten Sie erfahren, welche Hotelprojekte aktuell die besten Kennzahlen bieten? Kontaktieren Sie uns. Als Spezialist für die weltweite Vermittlung exklusiver Hotelimmobilien unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Analyse Ihrer Investitionsmöglichkeiten.
DIANIUM COMMERCIAL, Ihr Partner für die Vermittlung handverlesener Hotelimmobilien, steht Ihnen in jedem Bereich der Hotellerie zur Seite.
Kommentare